Die Trauerfeier bietet den Hinterbliebenen und der trauernden Gemeinde Gelegenheit auf das Leben der Verstorbenen zurückzuschauen und Gottes Trost und Geleit zu erbitten. Dabei werden der persönliche und religiöse Bereich miteinander verknüpft.
Vorgespräche
Die Trauerfeier wird in der Regel von einem Bestatter ihrer Wahl nach Rücksprache mit Pastoren, Friedhofsverwaltungen und Organisten organisiert. Für Gemeindemitglieder der Stadtkirche sind deren Pastoren oder Pastorinnen zuständig. Wenn möglich gestaltet die für Sie zuständige Pastorin, der zuständige Pastor oder eine Vikarin / ein Vikar die Trauerfeier.
Trauergespräch
Ein Pastor oder eine Pastorin trifft sich mit den Angehörigen zu einem Trauergespräch, um die Trauerfeier zu planen. Er bzw. sie meldet sich nach der Benachrichtigung durch den Bestatter oder die Bestatterin direkt bei den Angehörigen. Bei den Trauergesprächen können Angehörige erzählen, was ihnen im Blick auf die verstorbene Person wichtig ist, bzw. Lieder und Texte für die Trauerfeier vorschlagen.
Trauerfeier
Trauerfeiern finden in der Regel auf einem der Celler Friedhöfe statt. Ausnahmen davon sind mit dem Bestatter bzw. der Bestatterin und dem zuständigen Pastor bzw. Pastorin zu verabreden. Wenn Sie keine Trauerfeier aber die Begleitung einer oder eines Geistlichen bei einer Urnenbeisetzung wünschen, ist auch das nach Vereinbarung möglich.
Gottesdienst
In der Regel werden die Namen der Verstorbenen am Ende der Woche im Sonntagsgottesdienst (10 Uhr) der Stadtkirche genannt und deren Angehörige ausdrücklich ins Gebet der Gemeinde eingeschlossen.