MOMENTO MORI (Quelle: Stadtkirche Celle)

Der Baubeginn der Stadtkirche St. Marien fällt zusammen mit der Verlegung der Stadt Celle vom heutigen Altencelle an die 4 km flussabwärts befindliche Allerfurt im Jahre 1292 unter dem Welfenfürsten Otto der Strenge.

Geweiht wurde das ohne Querschiff als gotische Hallenkirche errichtete Gotteshaus 1308. Bei einem Brand Mitte des 14. Jahrhunderts wurden leider wertvolle Urkunden vernichtet. Deshalb ist über Baumaßnahmen und die vorreformatorische Ausstattung der Kirche nichts überliefert.

Grundriss_Stadtkirche
Grundriss der Stadtkirche 
Apostelgalerie Nordseite-um 1670
Apostelgalerie Nordseite, um 1670 (Quelle: Stadtkirche Celle)

Alle Ausstattungsstücke folgten einem Programm, das stark von dem bedeutendsten Celler Generalsuperintendenten Johann Arndt (1611 - 1621) beeinflusst wurde, der sich dabei ganz auf Martin Luther berief. So zeigt sich die Kirche heute als typisch evangelisches Gotteshaus im Geschmack des 17. Jahrhunderts, das nach Beseitigung der im 19. Jahrhundert eingefügten neugotischen Elemente trotz des schlichten Äußeren als ein im norddeutschen Raum bemerkenswertes Gesamtkunstwerk gilt.

An der Südseite der Kirche, zum ehemaligen Kirchhof hin, und auch an der nördlichen Außenwand wurden Kapellen als Leichenkammern und Erbbegräbnissen angebaut, die heute u. a. als Raum der Stille oder als Kirchcafé dienen.

Der 74 m hohe Turm entstand erst 1913/14. Von der etwa 50 m hohen Plattform genießt man einen herrlichen Blick über die Stadt und das weite Umland.

Legende zum Grundriss des Bauwerks
1    Turmhalle, 1914-Haupteingang
2    Orgelprospekt, von Schultze, Hoya und
      Gröber, Osterode, 1653-1697
3    Fürstenstuhl mit wertvollen Intarsien, 1566
4    Kanzel, von Peter Christian Limmer, 1684
5    Kreuzigungsgruppe (um 1500) unter dem
      Triumphbogen
6    Altar, 1613
7    Fürstengruft, 1576
8    Doppelstuhl. 1608
9    Chorgestühl, 1607
Epitaphe im Hohen Chor, Nordwand
10a Wilhelm d. Jüngere (1535-1592), von Hans
       Winter, Bremen, 1594
    b Dorothea v. Dänemark (1546-1617)
    c Ernst II. (1564-1611), von J. Röttger,
       Braunschweig, 1612
    d Christian (1566-1633), von Jürgen Tribb,
       Obernkirchen, 1634
11    August (1568-1636), von Jürgen Tribb,
       Obernkirchen, 1637
12a  Ernst der Bekenner (1497-1546), Schule
        Cornelius Floris, Antwerpen, 1576
    b  Sophie v. Mecklenburg (1507-1541)
Grabplatten an der östlichen Chorwand
13   Friedrich (1532-1553), von Jürgen Spinnrad,
       Braunschweig
14   Franz Otto (1530-1559), von Jürgen
       Spinnrad, Braunschweig
15   Sophie v. Mecklenburg, vermutlich nach
       Gemälde von Cranach
16   Ernst d. Bekenner (1497-1546), von Albert
       von Soest
Epitaphe im Hohen Chor, Südwand
17   Friedrich (1574-1648), von Jürgen Tribb,
       Obernkirchen, 1650
18a Georg v. Calenberg (1582-1648), von
       Jürgen Tribb, Obernkirchen, 1643
    b Anna Eleonore v. Hessen (1601-1659)
    c Christian Ludwig (1622-1659) von Johann
       Arnold Fischer, Flandern, 1669/70
    d Georg Wilhelm (1624-1705), nach einem
       Portrait von Lafontaine, 1707
19   Bergpredigtaltar, von Erich Klahn (1954)
20   Taufstein, Werkstatt Röttger (1611)
21   Vaterunser-Tür, von Erich Klahn (1930)
22   Johanneshalle von Tile Suff, 1661;
       Kronenzierat: Christus, Johannes, Maria
       Magdalena, von Peter Köster - Kopie
       (Original im Turmaufgang)
Petershalle (Raum der Stille)
23   Kruzifix von Gorsemann, Bremen, 20.Jh.
24   Grabplatte H. Desmier, 1675
26   Turmaufgang, 1914
Grabmäler außerhalb der Kirche
25   Grabmal J. Hildebrandt, † 1691
27   Grabmal von Marquard, 1740
28   Grabmal des J. de Facrice, 1740
29   Hodenberg-Winterstedt'sche Begräb-
       nishalle (1628-1657)
       Behintertengerechter Eingang
30   Grabmal des Johann Witte, 1679
31   Lutherhalle, 1899
32   Epitaph des Kanzlers Affelmann, 1651,
       von Jürgen Tribb (auf der 1. Empore)
33   Gedächtnistafel für die Gefallenen der
       Deutschen Legion. 1819
  A  Brüstung mit Schnitzwerk von P.C.Limmer
  B  1692, und Emporenbilder mit Szenen aus dem
       Neuen Testament, Celler Werkstätten, 17. Jh.
  C   Stuckarbeiten von G.B. Tornielli, 1676-1681:
       Decken, Apostelfiguren, Triumphbogen
  D   Sakristei mit gotischem Gewölbe, 14. Jh.